Zum Inhalt springen

Cookies 🍪

Cookies helfen uns, Ihnen als Nutzer in Zukunft bessere Informationen und eine verbesserte Benutzererfahrung zu bieten. Details

Ihre neue Website: Intuitiv und schnell dank Statamic

Statamic CMS basiert auf Laravel, ist schnell, sicher und flexibel einsetzbar: Zum Beispiel für Ihr nächstes Projekt.

Benutzerfreundlich

Statamic besticht durch sein intuitives und leicht zu bedienendes Control Panel.

Sicher

Statamic baut auf Laravel auf: Damit steht es auf einem soliden und sicheren Fundament.

Flexibel

Es kann als CMS zur Contentpflege aber auch für spezielle Zwecke genutzt werden, z.B. um Angebote oder Geschäftsberichte inkl. der Berechnungen zu erstellen.

Warum Statamic?

Content-Pflege kann zeitaufwendig, frustrierend und technisch anspruchsvoll sein. Oft werden Inhalte nicht aktualisiert weil die Software zu kompliziert ist oder man dazu den Entwickler einschalten müsste.

Contentpflege muss leicht sein. Das Ziel muss sein, die Pflege von Website-Inhalten schnell und einfach zu machen. Es braucht eine Lösung, die die Website-Pflege zum Kinderspiel macht und Ihnen die Freiheit gibt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: großartigen Content zu erstellen und zu verwalten.

Willkommen bei Statamic. Statamic ist die perfekte Lösung für Corporate-Websites und Webapps in denen der Content oft angepasst werden muss. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und einer intuitiven Bearbeitungsumgebung können Sie Ihre Inhalte mühelos aktualisieren.

Egal, ob es um einfache Textänderungen, das Hinzufügen von Bildern oder das Erstellen neuer Seiten geht - Statamic macht es Ihnen leicht.

Statamic Dashboard.

Was ist Statamic?
Das zukunftsfähige und skalierbare CMS

Mit Statamic steht ein CMS zur Verfügung, welches einfach in der Bedienung und gleichzeitig enorm umfangreich und leistungsfähig ist.

Ein wichtiger Teil der Erfolgsgeschichte von Statamic ist die Adaption von Statamic beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Für den Re-Launch im Januar 2018 wurde Statamic als Basis gewählt. Spiegel Online war damit eine der ersten großen Publikationen, die Statamic verwendet haben.
Redakteure beim Spiegel nutzen das Statamic-Dashboard, um Artikel einzustellen und zu pflegen.

Statamic Partner Badge.

Offizieller Statamic Partner

Wir haben uns auf Laravel spezialisiert und setzen deswegen auch auf Statamic. Wir sind offizieller Statamic Partner.

Ganz bewusst bieten wir keine anderen CMS-Lösungen an.

Wir kümmern uns von Anfang bis Ende um Ihr Projekt und sorgen für einen reibungslosen und erfolgreichen Ablauf.

Wir wollen dass Ihr Projekt erfolgreich wird!
Deswegen ist unsere Beratung offen, pragmatisch und aufrichtig - auch zu möglichen Risiken und Problemen.

Häufige Fragen

tl;dr

Es kommt 'drauf an. Die Frage, ob Statamic besser ist als WordPress, hängt von den individuellen Anforderungen ab.

Statamic und WordPress sind beides Content-Management-Systeme (CMS), die verwendet werden, um Websites zu erstellen und zu verwalten.

Statamic zeichnet sich durch seine einfache Handhabung und die hohe Flexibilität für Entwickler aus. Es eignet sich gut für Projekte bzw. Entwickler, die sehr individuelle Anforderungen erfüllen müssen.

Auf der anderen Seite ist WordPress sehr weit verbreitet und bietet durch die riesige Auswahl an Themes und Plugins die Möglichkeit, Anpassungen auch ohne einen Entwickler zu erreichen. Leider werden durch Plugins oft Sicherheitslücken geschaffen, was bei der weiten Verbreitung von Wordpress dazu führt, dass es oft negativ in den Schlagzeilen steht.

Letztendlich kommt es auf die spezifischen Bedürfnisse, die technischen Fähigkeiten und Präferenzen des Entwicklers an, um zu entscheiden, welches CMS besser geeignet ist.

Statamic richtet sich sowohl an erfahrene Entwickler als auch an Anfänger, die eine benutzerfreundliche und flexible Lösung für die Erstellung und Verwaltung von Websites suchen.

Es ist jedoch kein System, in dem man nur durch den Einsatz von Plugins oder Themes komplexe Anpassungen vornehmen kann.

Entwickler schätzen die individuelle Anpassungsmöglichkeiten während Anfänger die einfache Benutzeroberfläche und die intuitiven Funktionen von Statamic schätzen. Statamic eignet sich für kleine persönliche Websites, Unternehmenswebsites, Blogs und manchmal sogar für E-Commerce-Projekte.

Die Vielseitigkeit von Statamic macht es zu einer guten Wahl für eine breite Palette von Nutzern mit unterschiedlichen Anforderungen und Erfahrungsstufen.

Für Statamic stehen verschiedene Erweiterungen und Add-Ons zur Verfügung, um die Funktionalität des Content-Management-Systems zu erweitern. Beispielsweise gibt es Add-Ons um spezielle SEO-Funktionalitäten zu erweitern oder Google's ReCaptcha zu ergänzen.

Neben Themes und spezifischen Funktionserweiterungen gibt es auch sogenannte Starterkits. Starterkits sind vorgefertigte Pakete, die eine grundlegende Website-Struktur, Funktionen und Inhalte enthalten. Im Falle von PEAK (unsere Empfehlung) ist ein kompletter Page-Builder, Kontaktformulare, E-Mail-Templates u.v.m. enthalten.

Starterkits dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Statamic-Website und helfen dabei, Zeit und Aufwand zu sparen.

Ja, die Statamic-Community wächst stetig und ist sehr aktiv!

Neben dem offiziellen Forum und der Discord-Community gibt es regelmäßige Meetups wie das Flat-Camp, bei dem Statamic-Enthusiasten zusammenkommen, um ihr Wissen auszutauschen und neue Ideen zu diskutieren.

Die Community ist engagiert und hilfsbereit, und das Statamic-Team selbst bietet regelmäßige Updates, Dokumentation und Tutorials, um die Entwickler bei der Nutzung von Statamic zu unterstützen. Ein bekanntes Beispiel für den Einsatz von Statamic ist beim Spiegel, wo das CMS für die Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten verwendet wird.

Ja, Supportverträge bieten wir an, immer mit individuellen, zu Ihrem Projekt passenden Konditionen.

Ist noch eine Frage offen?

Sprechen Sie uns einfach an, wir sind immer für Sie da, wenn Sie Fragen haben.

Was ist Statamic?

Statamic ist ein Content-Management-System (CMS), das auf dem Laravel-PHP-Framework basiert. Es wurde entwickelt, um die Erstellung und Pflege von Content-Websites so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Das intuitive Interface von Statamic macht die Verwaltung von Inhalten einfach, während das leistungsstarke Caching-System dafür sorgt, dass die Website immer schnell und zuverlässig geladen wird.

A

Statamic basiert auf Laravel

Das macht es einfach, es nach Bedarf zu erweitern und anzupassen. Laravel ist eines der beliebtesten PHP-Frameworks, und verfügt über ein großes Ökosystem von Open Souce Packages, die auch mit Statamic verwendet werden können. Damit sind Statamic und Laravel hervorragend geeignet, individuelle Herausforderungen zu lösen.

Wie sicher ist Statamic?

Statamic ist ein stabiles und ausgereiftes System. Es wird seit 2012 entwickelt und kann als genauso sicher betrachtet werden wie Laravel-Websites. Statamic hat keine bekannten Schwachstellen und profitiert von den Sicherheitsfunktionen des Laravel-Frameworks. Als Teil des Laravel Ökosystems welches eine sehr große und aktive Open Source Community im Hintergrund hat, werden die Funktionen und auch die Sicherheitsaspekte stetig weiterentwickelt.

In puncto Sicherheit geraten gerade Wordpress-basierte Webseiten leider oft ins Hintertreffen. Gemäß Sucuri Inc., ein auf Website-Sicherheit spezialisiertes Unternehmen, nutzen fast 96% der gehackten Websites WordPress.

WordPress lebt von seinen Plug-ins. Für Anwender ohne Fachkenntnisse ist es allerdings unmöglich zu beurteilen, ob ein Plugin vertrauenswürdig oder gar als "sicher" einzustufen ist.

Dies macht Wordpress angreifbar. Die meisten Angriffe basieren dabei auf sogenannten SQL-Injections, welche mit Statamic nicht auftreten können, weil es keine Datenbank nutzt.

Das Statamic-Entwicklerteam pflegt hingegen alle für die Webseitenerstellung erforderlichen Funktionen, es benötigt praktisch keine Plug-ins. Ferner basiert Statamic auf Laravel, dem derzeit besten PHP-Webframework.

Ist Statamic schnell?

Statamic kann als Flat-File-CMS verwendet werden oder eine Datenbank zur Speicherung verwenden. Die hohe Geschwindigkeit wird durch den Verzicht der Datenbank erreicht. Statamic speichert den Content in Dateien ab und spielt im Betrieb nur gecachte Dateien aus.

Wordpress nutzt eine Datenbank zur Speicherung seiner Inhalte. Die Website-Geschwindigkeit kann außerdem durch Plugins negativ beeinträchtigt werden. Ein häufiges Phänomen von Wordpress-Websites ist die hohe Anzahl der verwendeten Plugins um eine gewisse Funktionalität zu erreichen. Oftmals werden dadurch viele redundanzen zu externen Scripts geschaffen, was die Ladezeiten deutlich erhöht.
Diese Probleme können in einer Statamic und Laravel basierten Webseite sehr gut umgangen werden.

Benutzerfreundlichkeit

Statamic bietet ein intuitives, leicht zu bedienendes und leistungsfähiges Control Panel für die Verwaltung von Inhalten.
Von Text, Grafiken bis hin zu Videos - für nahezu jeden Inhalt gibt es einen Content-Block.

Statamic ist nicht nur benutzerfreundlich sondern auch als sehr entwicklerfreundlich zu betrachten. Für individuelle Funktionen kann das System leicht erweitert werden.

Funktionsumfang

Das wichtigste Argument für Statamic ist aber die Nähe zu Laravel. Statamic lässt sich zu bestehenden Laravel-Projekten ergänzen. Alternativ kann Statamic auch eigenständig eingesetzt werden.

Weitere wichtige Merkmale von Statamic sind:

  • Ein intuitives, leicht zu bedienendes und leistungsfähiges Control Panel für die Verwaltung von Inhalten

  • Eine ausgereifte Medienverwaltung für Bilder und Videos. Für Bilder kann ein Fokuspunkt gesetzt werden, damit die relevanten Teile immer angezeigt werden.

  • Support für mehrsprachige Webseiten. Statamic selbst ist in 7 verschiedenen Sprachen verfügbar.

  • Ein schnelles und zuverlässiges Caching-System, das schnelle Ladezeiten der Website gewährleistet

  • Mit Antlers bietet Statamic ein Templating-Engine für die einfache Erstellung individueller Website-Designs. Die Laravel Templating-Engine Blade wird ebenfalls unterstützt.

  • Ein robustes System für Benutzerrechte zur Kontrolle des Zugriffs auf verschiedene Teile der Website

  • Entwicklerfreundlich: Das System ist hochgradig anpassbar und lässt sich deswegen in nahezu jedem Szenario einsetzen.

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachige Websites können mit statamic einfach umgesetzt werden. Statamic selbst ist in 7 verschiedenen Sprachen verfügbar. Das "Multi-Site" genannte Feature lässt sich einsetzen um eine Webseite in verschiedenen Sprachen auszuliefern oder Seiten auf unterschiedliche Domains aufzuteilen.
Von Haus aus ist WordPress nicht mehrsprachig, dies wird nur über Plug-ins ermöglicht.

Statamic und Wordpress im Vergleich

WordPress ist das bekannteste und weltweit am meisten benutzte Content-Management-System. Über 40% aller Websites mit bekanntem CMS nutzen WordPress. Es gilt als beliebte und bekannte Standardlösung. Warum dann auf ein anderes System wechseln?

Statamic bietet herausragende Flexibilität und Anpassungsfähigkeit durch die klare Trennung von Inhalt- und Darstellungsebene.

Auf der anderen Seite bietet WordPress eine breite Palette von Themes und Plugins, die eine einfache Anpassung ermöglichen - ohne Kenntnisse in Webentwicklung.

Damit richtet sich Statamic an Entwickler, die es nutzen um indidivuelle Funktionen rund um Content-lastige Themen zu implementieren. Wordpress ist eher für diejenigen interessant, die einen do-it-yourself Ansatz verfolgen.

Codequalität und Sicherheitsprobleme bei Wordpress

WordPress entstand als Open-Source-Software ab 2001. Die Multiuser-Version erschien 2005, aus dieser Zeit stammt auch der Code. Um die Updatefähigkeit von alten Wordpress-Installationen weitestgehend zu ermöglichen, sind nur kleinschrittige Aktualisierungen am Systemkern möglich. Deswegen ist der Code von Wordpress deutlich veraltet im Vergleich zu moderneren System. Durch die große Menge an verfügbaren Erweiterungen ist WordPress jedoch eines der umfangreichsten Content-Management-Systeme.

Für welche Projekte ist Statamic geeignet?

Das sehr benutzerfreundliche und einfach zu bedienende Backend von Statamic lädt auch unerfahrene Nutzer ein.
Statamic eigenet sich deswegen insbesondere auch für kleine Projekte. Gleichermaßen, eignet es sich für Projekte, die sehr individuelle Lösungen bieten sollen.

Es erleichtert die Automatisierung, die Einbindung von APIs und lässt sich als headless CMS betreiben.

Zahlreiche Unternehmen vertrauen bereits auf Statamic und verwalten ihre Websites mit dem Laravel CMS. Zu den bekanntesten Anwendern gehört das Nachrichtenmagazin „DER SPIEGEL". Dadurch ist Statamic durchaus als eine zukunftssichere Wahl zu betrachten.

  1. Enterprise-Webseiten mit komplexen Anforderungen

  2. Unternehmenswebseiten für den Mittelstand

  3. Professionelle Web-Publishing-Projekte und Redaktionen

  4. E-Commerce-Projekte

Wir sind auf die Planung, Entwicklung und den Betrieb von Statamic spezialisiert. Wir beraten dich gerne ganz unverbindlich und kostenlos!

Bereit zu starten?

Mit uns haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der sichere, hochwertige und planbare Softwarelösungen bietet.