Statamic basiert auf Laravel
Das macht es einfach, es nach Bedarf zu erweitern und anzupassen. Laravel ist eines der beliebtesten PHP-Frameworks, und verfügt über ein großes Ökosystem von Open Souce Packages, die auch mit Statamic verwendet werden können. Damit sind Statamic und Laravel hervorragend geeignet, individuelle Herausforderungen zu lösen.
Wie sicher ist Statamic?
Statamic ist ein stabiles und ausgereiftes System. Es wird seit 2012 entwickelt und kann als genauso sicher betrachtet werden wie Laravel-Websites. Statamic hat keine bekannten Schwachstellen und profitiert von den Sicherheitsfunktionen des Laravel-Frameworks. Als Teil des Laravel Ökosystems welches eine sehr große und aktive Open Source Community im Hintergrund hat, werden die Funktionen und auch die Sicherheitsaspekte stetig weiterentwickelt.
In puncto Sicherheit geraten gerade Wordpress-basierte Webseiten leider oft ins Hintertreffen. Gemäß Sucuri Inc., ein auf Website-Sicherheit spezialisiertes Unternehmen, nutzen fast 96% der gehackten Websites WordPress.
WordPress lebt von seinen Plug-ins. Für Anwender ohne Fachkenntnisse ist es allerdings unmöglich zu beurteilen, ob ein Plugin vertrauenswürdig oder gar als "sicher" einzustufen ist.
Dies macht Wordpress angreifbar. Die meisten Angriffe basieren dabei auf sogenannten SQL-Injections, welche mit Statamic nicht auftreten können, weil es keine Datenbank nutzt.
Das Statamic-Entwicklerteam pflegt hingegen alle für die Webseitenerstellung erforderlichen Funktionen, es benötigt praktisch keine Plug-ins. Ferner basiert Statamic auf Laravel, dem derzeit besten PHP-Webframework.
Ist Statamic schnell?
Statamic kann als Flat-File-CMS verwendet werden oder eine Datenbank zur Speicherung verwenden. Die hohe Geschwindigkeit wird durch den Verzicht der Datenbank erreicht. Statamic speichert den Content in Dateien ab und spielt im Betrieb nur gecachte Dateien aus.
Wordpress nutzt eine Datenbank zur Speicherung seiner Inhalte. Die Website-Geschwindigkeit kann außerdem durch Plugins negativ beeinträchtigt werden. Ein häufiges Phänomen von Wordpress-Websites ist die hohe Anzahl der verwendeten Plugins um eine gewisse Funktionalität zu erreichen. Oftmals werden dadurch viele redundanzen zu externen Scripts geschaffen, was die Ladezeiten deutlich erhöht.
Diese Probleme können in einer Statamic und Laravel basierten Webseite sehr gut umgangen werden.
Benutzerfreundlichkeit
Statamic bietet ein intuitives, leicht zu bedienendes und leistungsfähiges Control Panel für die Verwaltung von Inhalten.
Von Text, Grafiken bis hin zu Videos - für nahezu jeden Inhalt gibt es einen Content-Block.
Statamic ist nicht nur benutzerfreundlich sondern auch als sehr entwicklerfreundlich zu betrachten. Für individuelle Funktionen kann das System leicht erweitert werden.
Funktionsumfang
Das wichtigste Argument für Statamic ist aber die Nähe zu Laravel. Statamic lässt sich zu bestehenden Laravel-Projekten ergänzen. Alternativ kann Statamic auch eigenständig eingesetzt werden.
Weitere wichtige Merkmale von Statamic sind:
Ein intuitives, leicht zu bedienendes und leistungsfähiges Control Panel für die Verwaltung von Inhalten
Eine ausgereifte Medienverwaltung für Bilder und Videos. Für Bilder kann ein Fokuspunkt gesetzt werden, damit die relevanten Teile immer angezeigt werden.
Support für mehrsprachige Webseiten. Statamic selbst ist in 7 verschiedenen Sprachen verfügbar.
Ein schnelles und zuverlässiges Caching-System, das schnelle Ladezeiten der Website gewährleistet
Mit Antlers bietet Statamic ein Templating-Engine für die einfache Erstellung individueller Website-Designs. Die Laravel Templating-Engine Blade wird ebenfalls unterstützt.
Ein robustes System für Benutzerrechte zur Kontrolle des Zugriffs auf verschiedene Teile der Website
Entwicklerfreundlich: Das System ist hochgradig anpassbar und lässt sich deswegen in nahezu jedem Szenario einsetzen.
Mehrsprachigkeit
Mehrsprachige Websites können mit statamic einfach umgesetzt werden. Statamic selbst ist in 7 verschiedenen Sprachen verfügbar. Das "Multi-Site" genannte Feature lässt sich einsetzen um eine Webseite in verschiedenen Sprachen auszuliefern oder Seiten auf unterschiedliche Domains aufzuteilen.
Von Haus aus ist WordPress nicht mehrsprachig, dies wird nur über Plug-ins ermöglicht.